Behandlung & Methoden

Therapiearten und ADHS-Diagnostik

Als approbierte psychologische Psychotherapeutin mit dem Verfahrensschwerpunkt Verhaltenstherapie biete ich Ihnen Unterstützung bei der Bewältigung von psychischen Beschwerden auf Grundlage wissenschaftlich anerkannter Verfahren und Methoden.

Behandlungsspektrum

Psychotherapie kann so vielfältig sein, wie die Menschen, die sie in Anspruch nehmen. Bei folgenden Problemen und Störungsbildern begleite ich Sie gerne auf Ihrem Weg zur Besserung:

  • Akute Krisen
  • Anpassungsstörungen
  • Angst
  • Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Beziehungsschwierigkeiten
  • Chronische Schmerzen
  • Depressionen
  • Krankheitsbewältigung von körperlichen Erkrankungen
  • Panikanfälle / Panikattacken
  • Phobien
  • Psychosomatischen Beschwerden
  • Schlafstörungen
  • Selbstwertschwierigkeiten
  • Stresszuständen und Burnout
  • Zwänge

Verhaltenstherapie

In meiner Arbeit als psychologische Psychotherapeutin biete ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und lösungsorientierte Hilfestellung bei unterschiedlichen persönlichen Herausforderungen an. Dabei kombiniere ich klassische, kognitive Verhaltenstherapie mit integrativen Ansätzen, um eine individuell auf Sie abgestimmte Behandlung zu gewährleisten.

Eine weitere Grundlage sind die Behandlungsleitlinien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.) für psychische Erkrankungen.

Verhaltenstherapie ist eine bewährte Methode, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Sie hilft dabei, innere Zusammenhänge zu erkennen und bewusst zu machen.

Gemeinsam analysieren wir Ihre aktuelle Lebenssituation und definieren konkrete Veränderungsziele. Wir arbeiten nicht nur auf Verhaltensebene, sondern beziehen auch Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen mit ein. Ziel ist es, dass Sie mehr Klarheit über Ihre Reaktionen gewinnen – und dadurch freier entscheiden können, wie Sie in Ihrem Leben handeln möchten.

Kreisdiagramm zu Kognitiver Verhaltenstherapie im Mittelpunkt stehend, es soll die Verbindung zwischen Gedanken, Gefühlen und Verhalten in als Teufelskreislauf zeigen, der durch die Verhaltenstherapie durchbrochen werden kann
Ein-Personen-Symbol für Einzeltherapie

Einzeltherapie

Der Hauptfokus meiner therapeutischen Arbeit liegt auf Einzelgesprächen. Seit der Corona-Pandemie gibt es verstärkt die Möglichkeit psychotherapeutische Gespräche auch im Rahmen der Videosprechstunde online durchzuführen. Wichtig ist im Vorfeld eine Abklärung mit Ihrer privaten Krankenversicherung, sodass Sie sicher sein können, dass auch die Kosten für diese Therapiesitzungen tatsächlich übernommen werden.

Sprechen Sie mich bei Interesse gerne an. Gerne können ausgewählte Termine auch mit PartnerInnen oder Angehörigen durchgeführt werden. Gemeinsam prüfen wir, inwiefern eine Einbeziehung Ihres näheren Umfeldes in die Therapie Sinn ergibt.


Rahmenbedingungen:

In der Regel wöchentliche Sitzung à 50 Minuten, je nach Thema und Inhalt einer Sitzung besteht die Möglichkeit, Doppelstunden (à 100 Minuten) abzuhalten oder zwei Einzelstunden pro Woche.


Warum eine Einzeltherapie?

  • PatientIn steht im Mittelpunkt
  • Tiefergehende Arbeit ist möglich, sensible und schambesetzte Themen können offener besprochen werden
  • Mehr Flexibilität, da Inhalte und Tempo gezielter an die einzelne Person angepasst werden können
Symbol für digitale Therapie

Digitale Therapie

Manche Lebenssituationen bringen Herausforderungen mit sich, die es schwer machen, eine Therapie vor Ort wahrzunehmen – sei es durch familiäre Verpflichtungen, gesundheitliche Einschränkungen oder lange Anfahrtswege. In solchen Momenten kann eine digitale Psychotherapie eine wertvolle Alternative sein: ortsunabhängig, flexibel und dennoch persönlich.

Flexibel – so wie das Leben

Ob von zu Hause aus oder unterwegs: Online-Sitzungen lassen sich unkompliziert in den Alltag integrieren. Das schafft Raum für Veränderung – ohne zusätzlichen Aufwand.

Offen für alle – überall

Gerade in ländlichen Regionen oder bei eingeschränkter Mobilität bietet die digitale Therapie neue Wege, psychotherapeutische Unterstützung zu erhalten – ganz ohne lange Wartezeiten oder weite Wege.

Schnell & unkompliziert

Keine Anfahrt, keine Wartezimmer, kein zusätzlicher Stress. So kann Hilfe genau dann stattfinden, wenn sie gebraucht wird.

Verbunden trotz Entfernung

Auch in der digitalen Begegnung entsteht eine vertrauensvolle, therapeutische Beziehung – getragen von Achtsamkeit, Echtheit und Zugewandtheit. Denn gute Therapie lebt nicht vom Ort, sondern vom Miteinander.

Mehrere Personen Symbol für Gruppentherapie

Gruppentherapie

Neben der Einzeltherapie biete ich demnächst auch Gruppentherapien für sechs bis neun PatientInnen an. Bei Interesse fragen Sie mich gerne nach aktuellen Gruppenangeboten und kommenden Terminen. In einer Gruppe erleben Sie, dass Sie mit Ihren Herausforderungen nicht allein sind. Sie erhalten Rückhalt, Inspiration und die Möglichkeit, neue Verhaltensweisen im geschützten Rahmen zu erproben.


Ich biete in Kürze drei Therapiegruppen an:

  • Selbstwert & Lebensbalance – Innere Stärke entwickeln
  • Beziehungen verstehen & gestalten – Zwischen Nähe, Autonomie & Grenzen
  • Offene Gesprächsgruppe


Rahmenbedingungen:

8 Sitzungen à 120 Minuten


Warum eine Gruppentherapie?

  • Gegenseitige Unterstützung & Motivation
  • Lernen von anderen
  • Neue Perspektiven & Strategien
  • Erleben von Verbindung & Resonanz
Symbol für ADHS-Diagnostik

ADHS Diagnostik und Behandlung

Eine Aufmerksamkeits-Hyperaktivitäts-Störung äußert sich häufig vielfältiger als üblicherweise angenommen. Gerade im Erwachsenalter können verschiedene Schwierigkeiten auf das Vorliegen einer ADHS hinweisen.


Diese können sein:

  • Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme
  • Vergesslichkeit, Zerstreutheit und eine Sprunghaftigkeit im eigenen Denken und Verhalten
  • Chaotisches oder unorganisiertes Verhalten (z. B. Probleme Ordnung zu halten)
  • Körperliche oder innere Unruhe
  • Motivationsschwierigkeiten, Aufschieberitis
  • Intensive emotionale Reaktionen, Impulsivität oder Schwierigkeiten Gefühle sozialverträglich auszudrücken
  • Heftige Stimmungs- und Leistungsschwankungen
  • Schwierigkeiten mit Selbstdisziplin und Zuverlässigkeit (z. B. Termine einhalten)
  • Probleme in der Unterscheidung von wichtigen und weniger wichtigen Aufgaben


Menschen mit ADHS haben ebenso häufig viele positive Seiten, die jedoch im Laufe des Lebens, nach wiederholten Misserfolgen oder Rückschlägen, oftmals weniger Beachtung erhalten.


Solche Stärken können sein:

  • Originelles und unkonventionelles Denken
  • Kreativität, Ideenreichtum
  • Improvisationstalent
  • Hohe Empathiefähigkeit
  • Gerechtigkeitssinn
  • Mut und Engagement


Ich biete eine fundierte ADHS-Diagnostik im Erwachsenalter an. Dafür ist die Betrachtung des gesamten Lebenslaufs, insbesondere die schulische und berufliche Entwicklung, wichtig. Sollten Schulzeugnisse vorhanden sein, erfolgt eine Auswertung dieser. Anhand psychometrischer und PC-gestützter Tests werden Hinweise auf das Vorliegen einer ADHS zusammengetragen. Darüber hinaus kann eine Befragung von Eltern oder anderer naher Bezugspersonen sowohl aus dem Kindesalter oder auch aktueller PartnerInnen oder ArbeitskollegInnen für die Diagnoseabklärung hilfreich sein.

Symbol von zwei Personen mit S-förmiger Verbindungslinie für Coaching

Coaching

Im Coaching werden klar begrenzte Problem- und Fragestellungen in einzelnen Lebensbereichen ziel- und lösungsorientiert definiert. Zunächst wird der IST-Zustand konkret beschrieben und Ihr Wunschzustand ausgearbeitet. Eine Analyse Ihrer derzeitigen Lebensgewohnheiten und aktuellen Lebenssituation bilden die Ausgangsbasis dafür, im Alltag neu Techniken auszuprobieren und zu integrieren. Coaching verstehe ich dabei als Art Kompass, mit dessen Hilfe Sie Impulse bündeln und strukturieren können.


Rahmenbedingungen:

Meist sind sechs bis zwölf Stunden (à 50 Minuten je Stunde) genügend, um eine spürbare Neuausrichtung anzusteuern.


Warum eine Coaching?

  • Hilfe bei der Entscheidungsfindung, Zielerreichung und Karriereplanung
  • Förderung von persönlicher oder beruflicher Entwicklung

"Ich glaube daran, dass jeder Mensch das Potenzial hat, sich zu entfalten – wenn er in einem Klima von Wertschätzung und Echtheit leben darf."

Virgina Satir